Lektion
35
|
||||||||||||||||||
|
In der Pause, zwischen zwei "Square Dance Tips", zeigen Sie am besten die neue wave Handhaltung mit ihrer(m) Partner(in) vor. Weisen Sie auch darauf hin, dass es hier in Deutschland üblich ist, die Daumen ineinander zu haken. Zeigen Sie auch dabei, dass diese Handhaltung einen Drehpunkt darstellt. Wenn Sie ein weiteres Pärchen zur Verfügung haben, zeigen Sie auch, wie man aufeinander zutritt und die Formation einer ocean wave einnimmt. |
|||||||||||||||||
|
wave
Handhaltung Wenn
sich zwei Tänzer gegenüberstehen, tritt jeder vor und stellt
sich seitlich von seinem Gegenüber auf, um die wave
Handverbindung eingehen zu können. Dies kann nach rechts oder
links sein. Der jeweilige Arm ist angewinkelt, die Hand ist in
Schulterhöhe gehoben und die Handfläche wird aneinander
gelegt. Es steht den Tänzern frei, die Daumen ineinander zu
haken, um einen festeren Halt zu gewährleisten und so die
Drehungen um diese Achse zu erleichtern. Dies wird auch in der
Regel so praktiziert, ist aber hier nicht dargestellt, weil es
wie „Armdrücken“ aussehen würde. Tritt man rechtsschultrig aufeinander zu, spricht man von einer right hand wave. Die linke Handverbindung ist eine left hand wave. Bilden nur zwei Tänzer diese Handverbindung, wird sie mini wave genannt. Bilden mehrere Tänzer in Gegenüberstellung eine wave Kette, wobei mehrere Tänzer beide Handverbindungen gleichzeitig eingehen können, spricht man von einer ocean wave. Es gibt right hand ocean waves und left hand ocean waves.
|
|||||||||||||||||
|
Statt ocean wave beginnen wir die neuen Formationen mit alamo ring. Grund: für die Tänzer ist es leichter, anfangs in dieser Formation swing thru zu tanzen.
|
|||||||||||||||||
|
alamo
ring formation = neue Formation Eine Formation mit einer geraden Anzahl von Tänzern (normal 8), die einen Kreis bilden, wobei benachbarte Tänzer jeweils in die andere Richtung blicken. Die Hände sind in einer wave Handhaltung gefasst. Diese Formation wird oft auch alamo style oder alamo style wave genannt. |
|
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
|
Wenn Sie erstmals die hier nachfolgend beschriebene Figur swing thru in der alamo ring Formation anwenden, teilen Sie dies am besten in zwei Teile: " wir beginnen immer zuerst um die rechte Handverbindung - swing half by the right - stop - jetzt wechseln wir auf die linke Handverbindung - swing half by the left. Und nun zusammenhängend! Achtung - danach können wir gleich right and left grand anhängen: swing thru - right and left grand..." Den Zwischenstop mit balance kann man einfügen, aber nicht unbedingt. Es wird aber empfohlen, um den Tanzfluss angenehmer und nicht hektisch werden zu lassen. Alamo ring und allemande thar Formationen kann man sehr gut miteinander kombinieren, aber nur in der Reihenfolge: erst allemande thar, dann alamo ring. Achtung: Tänzer verwechseln anfangs diese zwei Figuren! Sie sind sich phonetisch sehr ähnlich. Also: auf deutliche und klare Aussprache achten! |
|||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
|
balance Die
Tänzer in der ocean wave oder
alamo style wave
treten einen kleinen Schritt vor, halten an, ziehen den
unbelasteten Fuß bei, treten mit diesem wieder zurück und
ziehen auch den ersten Schritt wieder zurück. Es entsteht eine
Art ‘Wellenbewegung’ innerhalb der ocean
/ alamo wave. |
|||||||||||||||||
|
allemande
left to an alamo style - balance - swing thru - balance - swing
thru again - right and left grand...
allemande left to an alamo ring - balance - swing thru - swing thru again and turn your partner by the right - allemande left allemande left to an allemande thar (directional?) - shoot the star to an alamo ring - balance - swing thru - right and left grand
|
|||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||