Das
wird immer wieder vorkommen und es liegt in der Natur der Sache. Damit
muss man leben und sich abfinden. Wenn man mit sieben anderen Tänzern
zusammen tanzt, wird immer mal irgend jemand aussteigen –
auch
Sie! Die Gründe sind vielfältig: man ist unkonzentriert, überhört
Kommandos, die Akustik ist schlecht, man versteht den Caller schlecht,
man verschläft den Einsatz, man verliert die Orientierung, man lässt
sich von der Unsicherheit anderer anstecken, die Kombination oder
Variation ist zu schwierig und so weiter und so fort! Das ist alles
normal und wird akzeptiert, weil es jedem mal passiert –
ohne
Ausnahme!
Schlimmer ist es, wenn Sie die angesagte Figur eigentlich können
sollten und auch aus der normalen Grundformation heraus nicht können!
Phänomen:
Unsicherheit steckt an! Man denkt nach, was der Fehler war und schon
hat man das nächste Kommando überhört! Man ärgert sich insgeheim
ja doch und wird deshalb selbst unkonzentriert. Es geht gar nichts mehr,
obwohl es eigentlich alle können! Man hat eine mentale Blockade! Da ist
vielleicht auch einer im Square, der den Caller nachäfft und erklären
will! Der macht alles noch schlimmer!. Den Square verlassen? - geht
nicht - das ist Sünde und schlechtes Benehmen. Zur Not muss man halt
eine solche Situation mit Minimum an Tanzerfolg oder 'stehend'
durchhalten!
Der
Square ist also ‘zusammengebrochen’ – er
‘steht’! Wie reagieren Sie und was ist zu tun? Man möchte doch
schnell wieder weiter tanzen!
Selbsternannte 'Lotsen': haltet die Klappe! |
Grundregeln:
 |
nicht
darüber nachdenken: warum
und was war. Vergessen Sie sofort
gemachte Fehler, egal von wem
oder durch was
verschuldet, sonst verlieren Sie den Anschluss. Das Tanzen geht
weiter und wird auch ohne Sie weitergehen, wenn Sie nicht selbst
aktiv werden |
 |
nicht
darüber diskutieren oder gar jemandem verbal die Schuld zuweisen!
Es ist leicht möglich, dass Sie selbst durch diese Ablenkung den
nächsten Fehler machen!
|
 |
kehren
Sie auf Ihre Heimatposition zurück. Achten Sie auf einen allemande left
und tanzen Sie mit dieser Figur weiter, oder führen Sie
folgendes, bevorzugtes und empfohlenes Verfahren |
bei
patter
call
 |
Kehren
Sie sofort
und schnellstmöglich auf ihre Heimatposition zurück.
|
 |
Nachdem
alle Tänzer auf ihrer Heimatposition
stehen, gibt der Herr Nr.1 ein Kommando wie: „Linie nach
rechts bilden“ oder er macht eine ähnliche Ansage, diesen Effekt
einzuleiten.
|
 |
Darauf
nehmen die head ladies ihren
jeweiligen corner an der
Hand und schwenken mit ihrem Partner auf die Linie der sides
nach rechts zurück.
|
 |
Mit
dem Kommando forward and back,
das der Caller gibt, beginnen
Sie, wieder zu tanzen.
|
Dies
ist die offizielle Version von Callerlab. Im Endeffekt ist es aber egal,
wie diese line of four zur
normalen Stellung erzielt wird; ‘irgendwie’ und auch unkontrolliert.
Hauptsache:
schnell, damit Ihr Square wieder weiter tanzen kann.
Innerhalb kurzer Zeit wird immer die Formation der line
of four gebildet werden. Beobachten Sie den tanzenden Square
nebenan. Sobald die Tänzer dieses Squares eine line of four bilden, ist dies der Zeitpunkt
für Ihren Einsatz, falls der Caller Sie übersehen sollte! Meist sieht aber
ein erfahrener Caller, dass sich Ihr Square wieder ins Geschehen einfädeln
will und bringt mit wenigen calls
die anderen Squares zu dieser Formation. Das Kommando forward
and back ist nur ein zeitlicher Auffangpunkt zur Neuorientierung,
ohne dass der Tanzfluss der übrigen Squares gestört wird.
Nach
dem gerade beschriebenen Bilden einer line
of four kommt es häufig vor, dass die Paare bei einer nachfolgenden
promenade nicht in der
vorgeschriebenen Reihenfolge hintereinander ‘promenieren’. Die Paare
sind crossed (=gekreuzt oder eingedeutscht: ge-crossed). Um die richtige Reihenfolge wieder herzustellen, schwenken
die head men mit ihrer Dame
auf der Heimatposition ein und treten etwas zur Mitte, während die side
men dahinter weiter ‘promenieren’, bis sie ebenfalls die
Heimatposition erreicht haben. Auch diese Regel muss nicht unbedingt so
eingehalten werden. Wer am ersten 'durchblickt' geht entweder vor oder
zurück und lässt die anderen zwei Paare entweder durch die Mitte oder
außen herum auf ihren Platz 'promenieren'. Das gilt natürlich nur für
den Herrn, der seine Position unbedingt einnehmen muss! Die Damen
können immer noch getauscht sein!
Es
spielt überhaupt keine Rolle, wenn Sie den Tanz nicht mit ihrem ursprünglichen
Partner zu Ende führen sollten. Wichtig ist erst einmal, dass Sie
weiter tanzen! Nach Abschluss dieses Tanzteils kehren dann in der Regel
die Tanzpartner auf ihre ursprünglich eingenommene Position zurück, um
mit ihren Partnern den anschließenden singing
call zu tanzen. Vielleicht
erlaubt der Caller auch schon zwischendurch mit repair
your square, Ihren Square zu ‘reparieren’.
bei
singing
calls
Hier
ist die Situation etwas anders. Ein singing
call besteht in der Regel aus sieben Teilen. Die einzelne Sequenz
ist sehr schnell zu Ende; insgesamt hat sie 64 Taktschläge. Es lohnt
sich also nicht, eine line of four
zu bilden, denn es ist nicht sicher, ob diese Formation in der
Choreographie überhaupt enthalten ist.
Nach
Durchführen der o.a. Grundregel und eingenommener Heimatpositon muss
man nur kurzzeitig warten, bis die neue Sequenz (nach einem Refrain)
wieder beginnt. Jetzt tanzen Sie wieder mit! Eine ge-crossed
Situation wird nicht eintreten! Sie werden aber wahrscheinlich den Tanz
nicht mit Ihrem Partner beenden. Das sollte jedoch das kleinste Problem
bleiben!
|