
Banner
Stealing - Regeln
Die Klubfahne
= Banner, oder
das Klubwappen =
Plaque eines anderen
Klubs "stehlen".
|
|
Richtlinien
lt. EAASDC
-
Die teilnehmenden
Klubs müssen ordentliche Mitglieder der EAASDC sein
-
Um das Banner eines
Klubs "stehlen" zu können, muss der besuchende
Klub mit mindestens einem vollständigen Square (vier Paare)
bei einem regulären Tanzabend des gastgebenden Klubs
zugegen sein. Die Besucher müssen sich einem der
Vorstandsmitglieder des gastgebenden Vereins vorstellen und
gleichzeitig bekannt geben, dass sie das Klubbanner
"stehlen" möchten. Die Besucher müssen
mindestens die Hälfte des Tanzabends bei dem besuchten Klub
verbringen.
-
Um ein
"gestohlenes" Banner wiederzubekommen, muss ein
Klub wiederum einen kompletten Square (vier Paare) zu einem
regulären Tanzabend des Klubs bringen, in dessen Besitz
sich das Banner jetzt befindet. Sollte der besuchende Klub
gleichzeitig auch noch das Banner des besuchten Klubs
"stehlen" wollen so muss er mindestens zwei
komplette Squares (acht Paare) mitbringen.
-
Tänzer, die sowohl
beim gastgebenden als auch beim besuchenden Klub Mitglied
sind, dürfen nicht mitgezählt werden, weder beim
"Stehlen", noch beim Wiederholen.
-
Falls mehr als ein
Klub zur gleichen Zeit einen anderen Klub besucht, um dessen
Banner zu "stehlen", und falls dieser Klub nur ein
Banner besitzt, so wird dieses Banner dem Klub gegeben, der
am weitesten angereist ist.
-
Das Banner sollte
dem besuchenden Klub durch ein Mitglied des Vorstands des
gastgebenden Klubs überreicht werden.
-
Banner von anderen
Klubs, die der gastgebende Klub zu diesem Zeitpunkt besitzt,
dürfen nicht "gestohlen" werden.
-
Mit Ausnahme von
möglichst seltenen Gelegenheiten, bei denen große
Entfernungen zurückgelegt worden sind und für die
gastgebender und besuchender Klub sich anderweitig geeinigt
haben, dürfen Banner nicht bei Jamborees, Round-Ups, oder
ähnlichen Veranstaltungen "gestohlen" werden.
Weiterhin ist das "Stehlen" von Bannern bei
Special Dances, Graduations, Jubiläumstänzen und anderen
offenen Tanzveranstaltungen nicht erlaubt. Das
"Stehlen" von Bannern darf nur während regulärer
Tanzabende geschehen.
-
Der besuchende Klub,
der ein Banner "stiehlt", ist für dieses Banner
verantwortlich. Banner, die nicht zurückgeholt werden, MÜSSEN
bei der nächsten Allgemeinen Mitgliederversammlung des
EAASDC zurückgegeben werden.
-
Persönliche
Kleidungsstücke dürfen als Ersatz für ein Banner
weder verlangt noch herausgegeben werden.
-
Die
letzte und wichtigste dieser Regeln besagt, dass jeder
teilnehmende Tänzer sich immer daran erinnern sollte, dass
diese "Diebestouren" zu Besuchen zwischen den
einzelnen Besuchen zwischen den einzelnen Klubs anregen
sollen mit dem Zweck, einander besser kennen zu lernen und
dass sie immer unter dem Zeichen von Spaß und Freundschaft
stehen sollten.
|
|
Bitte
halten Sie sich auch daran:
Ist ein Klub nicht in der Lage, seine Fahne in
angemessener Zeit zurück zu gewinnen, soll diese bei nächster
Gelegenheit oder nach begründetem Verlangen
zurückgegeben
werden. |
|
So ist es
und so soll es sein:
 |
In der Regel wird der Besuch
telefonisch angekündigt; sowohl beim Stehlen, als auch beim
Wiederholen. Es ist dann zwar keine
Überraschung mehr, aber damit wird sichergestellt, dass Sie
entweder Ihr Banner wieder bekommen, oder das Banner des
zu besuchenden Klubs 'mitgehen lassen' dürfen. Diese Trophäen
werden normalerweise an einem sicheren, sauberen Ort aufbewahrt und
nicht monatelang in irgendeinem
Kofferraum mitgeführt. Wenn Sie das nicht anmelden, sind Sie selbst schuld,
wenn nichts dergleichen bereitgestellt wird. |
 |
Fast alle teilnehmenden
Klubs besitzen mehrere Wappen = Plaques, um für die Diebe
ein Pfand parat zu haben. Dies sind z.B. Bilder oder bemalte
Schilder in ca. DIN A4 Format und einer Aufhängevorrichtung. Auf
der Rückseite wird oft der Klubnahme der Diebe mit Datum des
Diebstahls eingetragen, sowie die Teilnehmer mit Datum bei der
Rückgewinnung. |
 |
Es ist nur
ein
Diebstahl zulässig! Zwei oder mehr Banner müssen nicht abgegeben
werden. Erst nach Rückeroberung darf wieder 'gestohlen' werden. |
 |
Die Originalfahne eines
Klubs wird in den seltensten Fällen herausgerückt; sie ist zu
wertvoll. |
 |
Der Diebstahl von eigenen
Wappen sollte von einem Vorstandsmitglied schriftlich erfasst
werden, um das Verbleiben derselben rekonstruieren zu können und
eine Rückholung vorzubereiten. Es ist schon vorgekommen, dass nach
einer längeren Zeit niemand mehr wusste, wo die Banner des Klubs
geblieben sind und ein allgemeiner Hilferuf ausgeschrieben werden musste. So etwas ist peinlich und sollte nicht geschehen. Aber die
Schuld trifft hier auch die Diebe, die das Gestohlene nach einer
angemessenen Zeit ohne Aufforderung nicht zurückgegeben haben. |
 |
Wer nur zum Zwecke des
wirklichen 'Stehlens' reist, um jemand ärgern zu wollen, hat den
Sinn nicht begriffen. Diese 'Diebe' sind oft gut beim Stehlen, aber
nicht beim Zurückerobern! |
 |
Sehen Sie es locker und
nicht verbissen: Ein "Paar" können auch zwei Herren
oder zwei Damen bilden! Hauptsache: die Anzahl stimmt! Wenn eine
Person bei der Rückgewinnung eines banner / plaque im
letzten Moment aus irgendwelchen Gründen passen muss: seien Sie
gnädig und rücken Sie das Gestohlene trotzdem heraus. |
 |
Verzichten Sie
großzügig auf ein Pfand
 |
wenn Sie einen Klub in
großer Entfernung oder gar im Urlaub besucht haben und Sie
schon im Voraus wissen, dass dieser nie in der Lage sein wird,
sein Eigentum wieder auszulösen. |
 |
wenn der besuchte Klub
zahlenmäßig zu klein ist, um während der Arbeitswoche sein
Gestohlenes wieder zurückerobern zu können und seine
Mitglieder das aus beruflichen Gründen (Einzelhandel) nicht
schaffen würden. |
|
 |
Ersparen Sie dem Bestohlenen
die Peinlichkeit, seinen Besitz bei einer öffentlichen
Zurschaustellung, z.B. bei Jamborees, wieder ausgehändigt zu
bekommen. So gewinnt man keine Freunde! Wer ist der Täter -
und wer das Opfer? |
 |
Seien Sie ein 'ehrlicher'
Dieb: Beruhigen Sie Ihr schlechtes Gewissen und bringen
Sie das Diebesgut nach einer angemessenen Zeit durch einen Besuch
wieder zurück, wenn es nicht geholt werden kann! Das
ist wahre Square Dance Freundschaft! |

Leider wird immer
wieder vergessen, dass man zum Dieb geworden ist! Die Trophäe wird
behalten und jahrelang nicht zurückgegeben. Aus Zufall findet man dann
dieses Diebesgut irgendwo wieder. Der Bestohlene hat das möglicherweise
auch schon vergessen, oder wird selbst für ihn überraschend bei einer
Diebestour wieder fündig. Es bot sich vielleicht in der Vergangenheit
auch keine Möglichkeit dazu; der Vorstand hat gewechselt und/oder es
existieren keine Aufzeichnungen über den Verbleib.
Meine Meinung: Wenn
es nach mir ginge (aber nach mir geht es nicht), würden die Regeln etwas
gelockert werden; z.B. sollte es möglich sein, nach Ablauf einer
Jahresfrist das Diebesgut mit nur einem Paar wieder auslösen zu
dürfen. Für manche kleine Klubs ist es schwierig, vier Paare dafür
zusammentrommeln zu können.
 |