Zurück Home Nach oben Weiter

Patter Calling Systeme

Kein System ist vollkommen. Jedes System hat seine Vor» und Nachteile.

bullet

Cue Card System

bullet

Memory Calling

bullet

Module Calling

bullet

Chicken Plucker System

bullet

Sight Calling System

bullet

Mental Image Calling

Die Kombination von Square Dance Figuren verlangt eine systematische Vorgehensweise, die es Ihnen erleichtert, Ihre Choreographie zu variieren, sich den Möglichkeiten der Tänzer anzupassen und das Programm interessant und nicht monoton zu gestalten. Bevor Sie mit dem patter calling beginnen, haben Sie sich bestimmt gefragt, nach welcher Methode Sie vorgehen sollen, ob es verschiedene Systeme gibt und ob nur eines davon zu erlernen genügt, das über allen Systemen herausragt. Da kein System "Pfötchen gibt", ist die Antwort auf diese grundsätzliche Frage einfach: Sie müssen die Grundzüge und Regeln jedes Systems kennen.

Die hier beschriebenen Systeme sind die am meisten angewandten Vorgehensweisen. Das häufigste, aber nicht das leichteste, ist das sight calling System, das in einem Extrateil (sight calling leicht gemacht) Schritt für Schritt mit den wachsenden Lektionen miteinander verflochten und ausführlicher als hier, mit Beispielen, beschrieben wird.  Einige Systeme sind auch so kompliziert, dass Sie als Amateur damit überfordert wären. Sie sind den Profis vorbehalten.  

horizontal rule

Cue Card System = frei übersetzt: Spickzettelsystem

Dies ist wohl die einfachste Art, mit der Sie auch beginnen werden: Sie schreiben sich die calls einer kompletten Sequenz auf und lesen Sie danach vom Blatt wieder ab. Sie können als Hilfsmittel alle Folgen einer Kombination aufzeichnen, was sehr zeitaufwendig ist, oder Sie basteln sich ‘Hilfstänzer’, die Sie als Vorlage auf dem Tisch hin und herschieben (Siehe Teil Hilfsmittel).

Anfangs werden Sie die calls sicher Wort für Wort aufschreiben. Später, wenn Sie später das timing sicher beherrschen, werden Sie nur die Figuren mit ihrem Kürzel oder Symbol notieren. Die Zwischenreime des patter smatter und zusätzlichen Anweisungen der directional calls fügen Sie dann aus den Stegreif hinzu. Da Sie bestimmt nicht alles behalten können, werden Sie mit Sicherheit, auch nach Beherrschung anderer, schwierigerer Systeme, gelegentlich diese Methode anwenden. Selbst die besten Profi-Caller greifen gelegentlich zu dem Hilfsmittel eines Spickzettels. Öffentliche Redner und Politiker tun das, um das Konzept nicht zu verlieren, also warum nicht Sie auch? Es sollte allerdings nicht überhand nehmen oder als einziges System angewandt werden.

Vorteile:

Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Unzählige Kombinationen und Variationen können so an den Tänzer gebracht werden, ohne dass man sich dabei nur einmal wiederholt. Wenn Sie dies vorher richtig ausarbeiten, können Sie damit permanent die Tänzer überraschen und begeistern. Das Wesentliche dieser Methode ist, dass der exakte Figurenablauf und die darin enthaltenen Kombinationen unabhängig von der Fähigkeit der Tänzer ist.  Das heißt, dass Sie sich nicht auf die Tänzer verlassen müssen, ihre Anweisungen richtig und fehlerlos zu geben. Viele Variationen, welche in der Figur oder in Kombinationen stecken, geraten nicht in Vergessenheit und sind bei Bedarf umgehend wieder abrufbar. Besonders schwierige und detaillierte Kombinationen kann man nur zu geringem Teil auswendig lernen und über längere Zeit im Kopf behalten. Hier erarbeiten Sie sich ein bleibendes Repertoire und Nachschlagewerk.

Nachteile:

Es kostet viel Zeit und es steckt viel Arbeit dahinter. Der Fehlerteufel beim ‘schieben’ der Hilfstänzer ist groß und die passende Körperbewegung (siehe: body flow) wird dabei oft nicht beachtet. Auch beim Ablesen überspringt man leicht eine Figur oder Zeile, was nicht mehr reparabel ist. Es zeugt zwar von Fleiß und intensivem Studium, aber es sieht einfach nicht gut aus, wenn man einen Spickzettel vor Augen hält und das Mikrofon dazwischen. Dies wirkt zu den Tänzern wie eine Barriere und ist unpersönlich. Der Blickkontakt zum Tänzer ist eingeschränkt oder im Extremfall gar nicht vorhanden. So kann es vorkommen, dass man gar nicht merkt, wenn einzelne oder gar alle Squares ‘zusammengebrochen’ sind. Die Tänzer stehen wartend herum und erst Gekicher, Husten, Stille oder andere Anzeichen wecken den Caller aus der Konzentration des Ablesens.

Auch die Fähigkeit zu einem guten timing leidet darunter. Wenn man das Tanzgeschehen nicht beobachtet, kann es sein, dass die calls entweder zu früh oder zu spät angesagt werden. Die Tänzer kommen dann entweder nicht mehr nach, beginnen zu laufen oder es entsteht das von ihnen so gehasste stop and go.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie, wenn Sie nur diese Methode wählen, nur auf Ihre Ausarbeitungen zurückgreifen können und auf die Wünsche oder Fähigkeiten der Tänzer nicht eingehen können. Ein schnelles Umdenken oder Wechseln des ausgedachten Programms ist dann nicht möglich. Sie müssen auch beachten, dass die Tänzer nicht jeden Abend gleich ‘gut drauf’ sind. Vollmond, Wetterfühligkeit, und andere Einflüsse beeinträchtigen deren Konzentration und Sie müssen darauf reagieren, um den gewünschten Erfolg zu sichern.

Wenn Sie die o.a. beschriebenen Nachteile des Ablesens vermeiden wollen, aber auf ein gewisses Maß an Notizen nicht verzichten können, hier einige Tipps, das Benutzen eines Spickzettels zu kaschieren: Schreiben Sie Ihre Ausarbeitungen groß und in Druckbuchstaben gut leserlich auf Kärtchen oder Zettel, so dass Sie das Geschriebene auch noch in einiger Entfernung lesen können. Platzieren Sie diese nebeneinander, um das Blättern zu vermeiden, in lesbarer Sichtweite vor sich. Beschweren oder befestigen Sie die Zettel, so dass sie nicht durch einen Luftzug vom Tisch gefegt werden können. Während Sie die Tänzer im Auge behalten, sind Sie so in der Lage, gleichzeitig auf Ihre Notizen zu schielen. Wenn Sie ein ‘schlechtes Gedächtnis’ haben, werden Sie auch die vielen singing calls in deren Sequenzen, Wortlaut und Refrains nicht auswendig behalten. Auch hier sind Sie gezwungen, gelegentlich die mitgelieferten cue sheets  (Textvorlage) als Gedächtnisstütze sichtbar zu platzieren, um im Notfall ein Auge darauf werfen zu können.

horizontal rule

zurück zur Übersicht

horizontal rule

Memory Calling = auswendig, aus dem Gedächtnis

Dies ist eigentlich kein weiteres System im Vergleich zum o.a. cue card system. Sie lesen nur nichts ab, sondern lernen die Sequenz auswendig. Die Vorbereitung ist gleich, wenn nicht mehr, da Sie das Geschriebene noch zusätzlich auswendig lernen müssen. Der Vorteil aber ist, dass man die Tänzer im Blickfeld hat und auch auf korrektes timing achten kann. Gelegentlich kann man eine auswendig gelernte, interessante Sequenz als Abwechslung zu anderen Systemen oder gewohnter Routine einstreuen. Wiederholungen sind zu vermeiden, bevor es der Tänzer merkt und bevor es langweilig wird. Auch als Alternative, wenn die Tänzer nicht das tun, was man beabsichtigt, kann man aus seiner Erinnerung heraus auswendig gelernte, komplette und bewährte Choreographien anbieten und so die Situation retten. Leider hat man bei diesem System auch die Tendenz, sich zu wiederholen. Vorsicht: auch der Tänzer hat ein Gedächtnis!

Memory calling wird definiert, wenn der Caller eine Sequenz von Beginn bis zur Auflösung aus dem Gedächtnis ansagt. Wer kann sich aber schon alles merken? Das menschliche Gehirn vergisst leider auch sehr schnell. Besonders bei Square Dancing sind die Kombinationen sehr ähnlich, so dass man einige Passagen auch verwechseln kann. Wenn man sich dies als Datei vorher aufschreibt und danach wieder einprägt, kann das Spickzettelsystem kurzfristig durch memory calling ersetzt werden. Auch Ideen, besondere Situationen oder erfolgreich erprobte und spezielle Choreographien sollte man aufschreiben und bei Bedarf wieder abrufen und sich einprägen.  

horizontal rule

zurück zur Übersicht

horizontal rule

Module Calling = Bausteine » / Baukastensystem

Dieses System wurde aus dem memory / cue card system entwickelt. Viele Choreographien sind zu lang. So reiht man hier Bausteine von kurzen Sequenzen aneinander, die untereinander austauschbar sind. So kann der Caller jederzeit, wenn er zu seinen gesetzten Kontrollpunkten zurückkehrt, den Tanz abbrechen oder fortsetzen; ganz wie es ihm beliebt und sich der Situation anpassen. Dieses flexible System erlaubt auch jederzeit eine Änderung in der Programmgestaltung, wenn sie erforderlich ist. Deren Bausteine gibt es unzählige und können auch selbst entwickelt werden. Vorteil: Man ist vom Tänzer unabhängig und wer viele Module beherrscht, hat ungezählte Variationsmöglichkeiten. Nachteil: auch hier muss viel auswendig gelernt, rechtzeitig abgerufen und richtig angewendet werden.

Die Ausgangsformationen für Module sind Boxes und Lines.

Beide Formationen werden von vier Tänzern gebildet. Die jeweils anderen vier Tänzer von boxes und lines haben automatisch die gleiche Formation, stehen jedoch spiegelverkehrt. In der richtigen Reihenfolge postiert, nennt man dies eine zero (null) Formation.

Box Formation   /  zero box: abgekürzt ZB

Bei einer box formation sind die vier Tänzer zu einem Quadrat geordnet und blicken zur Mitte der Formation. Wenn die Tänzer in der richtigen Reihenfolge postiert sind, d.h. in sequence, spricht man von einer zero box.

Line Formation   /  zero line: abgekürzt ZL

Bei einer line formation sind die vier Tänzer zu einer Linie aufgereiht und alle haben die gleiche Blickrichtung. Wenn die Tänzer in der richtigen Reihenfolge postiert sind, d.h. in sequence, spricht man von einer zero line.

Veraltete Bezeichnungen waren:

Box 1-4 = boy No. 1 with partner is facing girl No. 4 für zero boxes

1P2P line = boy No.1 with partner, boy No.2 with partner für zero lines

Die Nummerierung ist aber zweitranging. Es kommt nur auf die richtige Reihenfolge an, eine ZL oder einer ZB zu definieren.

 Man unterscheidet fünf verschiedene Typen von Modulen.

bullet

setup / get in modules werden zu Beginn eines Tanzabschnitts verwendet. Es sind Figuren oder Kombinationen, welche den Tänzer aus der Grundformation = static square in eine vorbestimmte Formation von Tänzeranordnung bringen. 
bullet

Ein setup module zu einer ZB wäre z.B square thru oder star thru - california twirl. 

bullet

Ein setup module zu einer ZL wäre lead right and circle to a line.

bullet

getout modules werden verwendet, eine Tanzsequenz zu beenden. Es sind Kombinationen, welche den Tänzer aus einer bestimmten Formation heraus in eine zur Auflösung bestimmte Sequenz oder direkt zur Grundformation (static square) dirigieren. Beispiel: Aus der o.a. zitierten ZB Formation kann mit star thru - square thru 3 hands in einen allemande left aufgelöst werden, oder durch right and left thru - rollaway - pass thru direkt in right and left grand enden.

bullet

zero modules werden verwendet, die Tänzer in Bewegung zu halten und sie wieder zum Ausgangspunkt zurück zu dirigieren. Die Ausgangspunkte, z.B. ZB oder ZL Formationen, sind zugleich Stationen, wo sich der Caller entscheiden kann, weitere zero modules anzuhängen oder mittels eines getout modules den Tanz aufzulösen. Zero modules sind Kombinationen, welche den Tänzer von einer vorbestimmten Ausgangsformation zur gleichen Position zurückbringen. Es geht also auf ‘null’ aus. 
bullet

In den Lektionen dieser Homepage werden true zero modules verwendet, also ‘echte null Bausteine’. 

bullet

Auf die Beschreibung von Untergruppierungen wie technical zero modules, fractional zero modules etc. wird hier verzichtet. Dies wäre zu komplex für die hier angesprochene Zielgruppe bzw. für Anfängercaller. Wenn Sie sich dafür interessieren, kontaktieren Sie bei Links eine entsprechende Webseite. 

bullet

Rotators sind nichts anderes als zeros, der Square wird dabei aber ‘rotiert’ = gedreht.

bullet

convertion modules werden verwendet, um von einer bestimmten Formation in eine andere Formation mit bekannter Tänzeranordnung zu gelangen, z.B. von ZB zu ZL und umgekehrt. Die Anwendung von convertion modules bringt mehr Abwechslung in die Choreographie.

bullet

equivalents sind Figuren oder Kombinationen, welche das gleiche Ergebnis einer anderen Figur erzielen. Ein equivalent für right and left thru wäre z.B. pass thru - california twirl oder pass thru - courtesy turn etc. Equivalents können auch innerhalb der Module angewendet werden. Man tauscht dabei nur eine Figur mit einer anderen.  

horizontal rule

zurück zur Übersicht

horizontal rule

Chicken Plucker System (Eigenname)

Dieses Prinzip basiert ebenfalls auf Modulen wie oben beschrieben, begrenzt auf zwei Arten von Ausgangsformationen: der zero box und der across the street box (über der ‘Straße’ = Mitte). Nachdem z.B. die Ausgangsformation ZB mit heads square thru (oder setup equivalent) erreicht wurde, kann man mit der ‘chicken plucker’ Kombination: right and left thru - dive thru - pass thru die heads auf die andere Seite (der Straße) dirigieren. Hier könnte (und sollte) man als Zwischenspiel zeros einfügen, bevor man die heads wieder mit der ‘chicken plucker’  Sequenz: right and left thru - dive thru - pass thru zurück zur zero box bringt.

Haben Sie dabei gemerkt, dass dabei die sides immer auf ihrer Seite geblieben sind und nur die heads die Seiten gewechselt haben? Diesen Ablauf kann man beliebig oft wiederholen, sollte dabei aber immer mit zeros in den Zwischenstationen für mehr Abwechslung sorgen. Auch zwischen den beiden ‘chicken plucker’ Teilen können für die centers zeros eingebaut werden. Ein equivalent für einen o.a. beschriebenen chicken plucker Teil wäre z.B: square thru 3 - trade by, und ist natürlich ebenfalls für diesen Sprachgebrauch gültig. Die Auflösung in allemande left geschieht immer in der zero box.  

horizontal rule

zurück zur Übersicht

horizontal rule

Sight Calling = nach ‘Sicht’ ansagen

Dies ist wohl das am meisten genutzte und am weitesten verbreitete System, und es gibt viele Untergruppierungen davon. Generell haben aber alle Varianten eines gemeinsam: Der Caller dirigiert die Tänzer durch Zusehen, während sie tanzen, von einer Formation und Anordnung in die andere. WAS er mit den Tänzern in dieser improvisierten Choreographie veranstaltet und WIE er sie wieder in richtiger Reihenfolge zusammenbringt und schließlich auflöst, ist mannigfaltig. Wem die Grundprinzipien vertraut sind, kann und soll sogar eigene Wege finden, welche ihm am besten liegen.

Voraussetzung: Wer calling nach ‘Sicht’ anwenden will, muss die Definition jeder gewählten Figur analysieren und auch die Variationen beherrschen. Er muss ein gründliches Verständnis für deren Bewegungsablauf haben und die Wirkung auf die Tänzer beachten. Er muss wissen, wann und in welcher Formation die Figur eingesetzt werden kann, was sie bewirkt und welche Auswirkung sie auf den weiteren Tanzverlauf hat.

Vor jedem Tanzabschnitt (= Square Dance Tip) selektiert man einen sogenannten key square oder pilot square. Das ist normalerweise der Square mit den ‘besseren’ und bekannten Tänzern. Er wird als Hilfsmittel beim Beobachten während des Tanzablaufs und für das Auflösen des Squares gewählt. Innerhalb dieses Squares wählt man zwei Paare als key couples, welche nebeneinander stehen müssen. Ein Paar davon wählt man als primär, das andere als sekundär. Die zwei anderen Paare sind spiegelverkehrt und brauchen daher nicht gemerkt zu werden. Ob Sie das primär gewählte Paar links oder rechts vom sekundären Paar platzieren wollen, hängt von Ihrer Wahl ab. Bleiben Sie aber vorerst bei nur einer der zwei Möglichkeiten, um damit zu trainieren. Eine detaillierte Anleitung finden Sie unter dem Thema 'Sight calling leicht gemacht'.

Vorteil:

Etwas Erfahrung und Training vorausgesetzt, kann man aus dem Stegreif heraus Choreographien passend für die anwesenden Tänzer oder unterschiedlichen Niveaus zusammenstellen. Man hat die Tänzer immer im Blickfeld, kann nach Belieben das Tempo drosseln oder forcieren, ist jederzeit in der Lage, auf  Stimmungsschwankungen und jede andere Situation  zu reagieren und kann doch jederzeit mit wenigen Figuren den Tanzabschnitt beenden. Die Vorbereitungszeit dafür ist je nach Fleiß verschieden und kann mit vorhandenem Erfahrungsschatz sehr gering sein.

Nachteil:

Man ist total vom Können der Tänzer abhängig. Wenn die ‘ausgeguckten’ Tänzer patzen, ist auch der Caller aufgeschmissen. Man muss sich für jeden Tanzabschnitt neue Paarungen merken und darf deren Anordnung nicht verwechseln. Erfahrene Caller merken sich daher mehrere key squares oder key couples.  

horizontal rule

zurück zur Übersicht

horizontal rule

Mental Image Calling = aus der gedanklichen Vorstellung

Das ist mir zu "hoch" ; ich habe keine Ahnung, wie das funktioniert. Vielen Dank an Dave Preskitt; einer der wenigen Caller, welcher dieses System beherrscht, schrieb folgenden Artikel:

 

Der große Nachteil von Sight Calling ist, völlig von dem ausgewählten Key Square abhängig zu sein. Man muss den Tänzern  vertrauen und hoffen, dass sie fehlerfrei tanzen. Wenn man mehrere Key Squares auswählt, ist das Risiko geringer, aber auch das kann schiefgehen. Ein Mental Image Caller versucht das Gleiche wie ein Sight Caller: Er folgt visuell seinem Key Square, um Formation und Dancer-Arrangements zu kontrollieren, aber die Auflösung erfolgt nicht durch "Sight-Calling Methoden (die Ausrichtung der Key-Paare)", sondern indem er bestimmten "mentalen Prozessen" folgt - in seinem Kopf sozusagen! Das ist tatsächlich möglich, aber nicht so einfach wie die klassischen Methoden, und deshalb wurden einige Techniken oder Regeln entwickelt, die das mentale Verfolgen von mehreren Tänzern auf nur zwei oder sogar nur einen reduzieren. Dennoch ist es ein langwieriger Lernprozess, dies zu meistern, und erfordert wie jedes andere Choreografie-Management auch gründliche Vorkenntnisse der Bewegungsabläufe aller Figuren und Übung in Sight Calling und anderen Systemen. Nicht zu vergessen, dass auch Choreografie, Timing, Tanzfluss (body flow) und die Präsentation der Show berücksichtigt werden müssen. Dieses System kann als ein weiteres angewandt werden und wird meistens von Callern benötigt, welche häufig unter professionellen Bedingungen callen (Ferienwochen, Festivals, Veranstaltungen mit mehreren Programmen usw.)

 

Wenn ein Mental Image Caller nur einem Einzeltänzer folgt, dirigiert er diesen Tänzer zu einer bestimmten Position, von der aus er den Square auflösen kann.  Die Vorstellung, dass dies "im Kopf des Callers" geschehen kann, tritt in der Regel auf, wenn der Caller durch Beobachtung erkennt, dass dieser Haupttänzer (oder der gesamte Square) einen kritischen Tanzfehler macht, bevor er dieses Ziel erreicht! An diesem Punkt kann der Caller seinen Blick auf den Haupttänzer ändern, indem er sich "vorstellt", was er während der gegebenen Kommandos tun sollte! Der Caller kann dann gedanklich verfolgen, wie sich der Schlüsseltänzer in seinem Kopf zu den anderen sieben im Square verhält, während die Figur fortschreitet.  Selbst wenn der Key Square aufhört zu tanzen, tanzt der Square vor dem "geistigen Auge" des Callers fehlerfrei weiter, genauso wie alle anderen anwesenden Squares.


Um die Sequenz der Tänzer zu verfolgen (auch das ist ein "mentaler" Prozess, je nach Grad der erreichten Perfektion), kann der Caller eine Reihe von nicht sichtbaren Hilfsmitteln verwenden, um den mentalen Raum nicht zu überladen. Zum Beispiel könnte er anfangs zwei Finger kreuzen und wieder lösen, oder das Körpergewicht von einem Bein auf das andere verlagern, um sich selbst anzuzeigen, dass die Paare nicht in der gleichen Sequenz sind.  Das hilft sicherzustellen, dass die Damen dort sein sollten, wo auch die Herren sind.  Später wird diese Technik eher als Bewusstseinsübung im Kopf ausgeführt, als ein Trick mit Fingern oder anderen Hilfsmitteln.  Alles in allem ist es im Vergleich zu anderen Systemen ziemlich kompliziert.  Wer dies aber lernen will, kann im Fachhandel entsprechende Anleitungen erwerben; z.B. ‘Out of Sight’ von Don Beck

horizontal rule

  Zurück Home Nach oben Weiter